Location: Home > Din Standards > DIN EN 12814-4:2018 – Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen – Teil 4: Schälversuch; Deutsche Fassung EN 12814-4:2018+AC:2018

DIN EN 12814-4:2018 – Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen – Teil 4: Schälversuch; Deutsche Fassung EN 12814-4:2018+AC:2018

Din Standards 11-04
DIN EN 12814-4:2018 – Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen – Teil 4: Schälversuch; Deutsche Fassung EN 12814-4:2018+AC:2018

DIN EN 12814-4:2018 – Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen – Teil 4: Schälversuch; Deutsche Fassung EN 12814-4:2018+AC:2018
1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument legt die Maße, das Probenahmeverfahren und die Probenherstellung sowie die Bedingungen für die Durchführung der Schälprüfung senkrecht zur Schweißnaht fest, um den Schälwiderstand und das Versagensverhalten zu bestimmen.
Eine Schälprüfung kann in Verbindung mit weiteren Prüfungen durchgeführt werden (z. B. Zeitstand-Zugprüfung, makroskopische Untersuchung, …), um die Gebrauchstauglichkeit von geschweißten Baugruppen aus thermoplastischen Kunststoffen zu beurteilen.
Schälprüfungen sind auf Baugruppen mit Überlappschweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen anwendbar.
Die T-Schälprüfung nach Abschnitt 5 wird nur für die Beurteilung zusammengeschweißter Platten angewendet. Diese Prüfung ist nicht auf geschweißte Prüfstücke aus Platten unterschiedlicher Nenndicke anwendbar.
Die Schältrennprüfung nach Abschnitt 6 wird nur für die Beurteilung von Heizwendelschweißverbindungen angewendet, bei denen die Nenndicke des Rohrs/des Formstücks mehr als 10 mm beträgt.
Für die Beurteilung von geschweißten Muffenverbindungen und Heizwendelschweißmuffenverbindungen bei Nenn-Außendurchmessern von bis zu 90 mm wird eine Quetschprüfung nach Abschnitt 7 angewendet.
Die Quetschprüfung kann auch für Heizwendelschweißverbindungen mit Rohraußendurchmessern von über 90 mm angewendet werden.
Die Quetschprüfung für Heizwendel-Falzverbindungen wird nach ISO 13955 [1] durchgeführt.
ANMERKUNG Eine Schältrennprüfung ist auch in ISO 13954 [2] definiert.
Die in dieser Norm definierten Prüfungen sind nicht für die Bewertung und/oder Qualifizierung von Thermoplast-Formstücken gedacht, für die eigene Anforderungen gelten, z. B. Polyethylen-Formstücke nach EN 1555-3 [3] und EN 12201-3 [4].
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon oder ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
ISO 5893, Rubber and plastics test equipment — Tensile, flexural and compression types (constant rate of
traverse) — Specification
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.
ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit:
— IEC Electropedia: unter http://www.electropedia.org/
— ISO Online Browsing Platform: unter http://www.iso.org/obp
3.1
Schälwiderstand
P l
arithmetischer Mittelwert der Kraftwerte dividiert durch die Probenbreite (nur für die T-Schälprüfung relevant)
4 Symbole und Bezeichnungen
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die in Tabelle 1 genannten Symbole und Bezeichnungen.
5 T-Schälprüfung
5.1 Kurzbeschreibung der Prüfung
Eine Probe wird mit konstanter Vorschubgeschwindigkeit bis zum Bruch, Schälen oder Fließen geprüft.
5.2 Proben
5.2.1 Probenmaße
Im Bild 1 wird eine Probe dargestellt, und die Probenmaße werden in Tabelle 2 angegeben.
Das Grenzabmaß für b muss ±0,5 mm betragen.
5.2.2 Probenherstellung
Die Zeit zwischen dem Ende der Schweißvorgänge und dem Beginn der maschinellen Bearbeitungsvorgänge muss mindestens 8 h betragen.
Die geschweißten Proben müssen senkrecht zur Schweißverbindung zugeschnitten werden.
Die Proben müssen mit parallelen Seiten, wie im Bild 1 dargestellt, zugeschnitten werden.
Eine Erwärmung der Probe beim Zuschneiden sollte vermieden werden.
Beim Zuschneiden der Probe dürfen keine Kerben entstehen.

Download