Location: Home > Din Standards > DIN EN 12665:2018 – Licht und Beleuchtung – Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung; Deutsche Fassung EN 12665:2018

DIN EN 12665:2018 – Licht und Beleuchtung – Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung; Deutsche Fassung EN 12665:2018

Din Standards 11-04
DIN EN 12665:2018 – Licht und Beleuchtung – Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung; Deutsche Fassung EN 12665:2018

DIN EN 12665:2018 – Licht und Beleuchtung – Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung; Deutsche Fassung EN 12665:2018
1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument definiert grundlegende Begriffe für alle lichttechnischen Anwendungen. Dieses Dokument legt auch Rahmenbedingungen für die Festlegung der Anforderungen an die Beleuchtung fest. Dabei werden Einzelheiten zu den Gesichtspunkten dargestellt, die bei Festlegung dieser Anforderungen zu berücksichtigen sind.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon oder ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
IEC 60050-845:1987, International Electrotechnical Vocabulary — Chapter 845: Lighting
CIE S 017/E:2011, ILV: International Lighting Vocabulary
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.
ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit:
IEC Electropedia: unter http://www.electropedia.org/
ISO Online Browsing Platform: unter http://www.iso.org/obp
3.1 Auge und Sehen
3.1.1
Adaption
Vorgang der Anpassung des Sehorgans an vorherige und gegenwärtige Lichtreize unterschiedlicher Leuchtdichte, spektraler Strahlungsverteilung und Winkelausdehnung
Anmerkung 1 zum Begriff: Die Benennungen Helladaption und Dunkeladaption werden ebenfalls benutzt, je nachdem, ob die Leuchtdichte des Gesichtsfelds mindestens einige Candela je Quadratmeter beträgt (Helladaption) oder kleiner als einige Hundertstel Candela je Quadratmeter ist (Dunkeladaption).
Anmerkung 2 zum Begriff: Die Anpassung an räumliche Frequenzen, Orientierungen, Ausdehnungen usw. ist in diese Definition eingeschlossen.
[QUELLE: IEC 60050-845:1987 845-02-07/CIE S 017/E:2011; 17-18]
3.1.2
Akkommodation
Anpassung der Brennweite der Augenlinse, durch die ein in einer bestimmten Entfernung befindliches Objekt auf der Netzhaut scharf abgebildet wird
[QUELLE: IEC 60050-845:1987 845-02-44/CIE S 017/E:2011; 17-10]
3.1.3
Sehschärfe
Schärfe des Sehens
Fähigkeit, unter kleinem Sehwinkel dicht nebeneinander liegende Punkte oder Linien getrennt wahrnehmen zu können
[QUELLE: IEC 60050-845:1987 845-02-43/CIE S 017/E:2011; 17-1403, modifiziert – quantitative Definition gelöscht, siehe 3.1.15]
3.1.4
Helligkeit
ABGELEHNT: Leuchtkraft
Merkmal einer Gesichtsempfindung, aufgrund dessen ein Teil des Gesichtsfelds mehr oder weniger Licht auszusenden oder zu reflektieren scheint
Anmerkung 1 zum Begriff: Die Anwendung dieses Begriffs ist nicht auf primäre Lichtquellen beschränkt.
[QUELLE: IEC 60050-845:1987 845-02-28/CIE S 017/E:2011; 17-110]
3.1.5
Kontrast
Bewertung des Unterschieds zweier unmittelbar aneinander grenzender oder zeitlich aufein- ander folgender Gesichtseindrücke (Leuchtdichtekontrast, Helligkeitskontrast, Farbkontrast, Simultan- kontrast, Sukzessivkontrast usw.)
3.1.6
Helligkeitskontrast
subjektive Bewertung des Helligkeitsunterschieds zwischen zwei oder mehreren Flächen, die gleichzeitig oder aufeinanderfolgend gesehen werden
3.1.7
Farbkontrast
subjektive Bewertung des Farbunterschieds zwischen zwei oder mehreren Flächen, die gleichzeitig oder aufeinanderfolgend gesehen werden
3.1.8
Blendung
Sehzustand, der als unangenehm empfunden wird oder eine Herabsetzung der Sehfunktion zur Folge hat,verursacht durch eine ungünstige Leuchtdichteverteilung oder durch zu hohe Kontraste
Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe auch „physiologische Blendung“, „psychologische Blendung“
[QUELLE: IEC 60050-845:1987 845-02-52/CIE S 01/E 7:2011; 17-492]

Download