Location: Home > Din Standards > DIN 21907:2018 – Bergmännisches Risswerk – Blattgestaltung

DIN 21907:2018 – Bergmännisches Risswerk – Blattgestaltung

Din Standards 11-03
DIN 21907:2018 – Bergmännisches Risswerk – Blattgestaltung

DIN 21907:2018 – Bergmännisches Risswerk – Blattgestaltung
1 Anwendungsbereich
Die Festlegungen dieser Norm gelten für die Herstellung und Ausgestaltung des Bergmännischen Risswerks. Die Norm enthält die erforderlichen Zeichen, Kurzformen und Begriffe, die für die Gestaltung der einzelnen Blätter der Risse, Karten und Pläne des Bergmännischen Risswerks zu verwenden sind.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
DIN 21902, Bergmännisches Rißwerk — Gliederung des Bergmännischen Risswerkes
DIN 21903, Bergmännisches Rißwerk — Formate und Faltungen
DIN 21904, Bergmännisches Rißwerk — Schriften
DIN 21905, Bergmännisches Rißwerk — Zeichnerische Grundlagen
DIN 21906:2017-08, Bergmännisches Risswerk — Blatteinteilungen
DIN 21908, Bergmännisches Rißwerk — Farben
DIN 21910, Bergmännisches Risswerk — Rechte und Grenzen
DIN 21919 (alle Teile), Bergmännisches Risswerk — Stratigraphie
DIN 21920 (alle Teile), Bergmännisches Risswerk — Petrographie
DIN 21921, Bergmännisches Rißwerk — Tektonik und Formbeschreibung von Gesteinsschichten
DIN EN ISO 216, Schreibpapier und bestimmte Gruppen von Drucksachen — Endformate — A- und B-Reihen und Kennzeichnung der Maschinenlaufrichtung Bundesberggesetz (BBergG), BGBl. I 1)
Verordnung über markscheiderische Arbeiten und Beobachtungen der Oberfläche (Markscheider-Bergver-ordnung — MarkschBergV), BGBl. I 2)
Bergverordnung über vermessungstechnische und sicherheitliche Unterlagen (Unterlagen-Berg-verordnung — UnterlagenBergV), BGBl. I 3)
Karte 1/INT 1, Zeichen Abkürzungen Begriffe in amtlichen Seekarten. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg 4)
3 Allgemeine Regeln
Alle Zeichen und Beschriftungen sind in der Farbe Schwarz (Farbzeichen N:0:7,5) nach DIN 21908 auszuführen.
Die Art und Größe der Schriften sind nach DIN 21904 auszuführen.
Für Linienbreiten und Linienarten gilt DIN 21905.
Für Grundrisse sind die in DIN 21906 festgelegten Blatteinteilungen anzuwenden.
4 Blattaufbau und Blattgröße
4.1 Allgemeines
Ein Blatt des Bergmännischen Risswerks ist in folgende Teile zu untergliedern: Kartenfeld, oberer Rand,rechter Rand, unterer Rand, linker Rand und untere Randleiste (siehe Bild 1).
4.2 Rechteckiger Blattschnitt (TÜK 200)
Für die Blattgröße nach dem rechteckigen Blattschnitt, entsprechend der Einteilung nach der Topographischen Übersichtskarte 1 : 200 000 (TÜK 200), sind die Maße nach Bild 1 anzuwenden. Verkleinerungen in Maßstäbe nach 5.2 sind zulässig.
4.3 Rechteckiger Blattschnitt entsprechend der Einteilung nach der DGK 5
Wird ein rechteckiger Blattschnitt entsprechend der Einteilung nach der DGK 5 benutzt, sind die Maße nach Tabelle 1 und den Bildern 2 und 3 anzuwenden.
Bei der besonderen Darstellung gemäß § 12 Abs. 3 MarkschBergV für Betriebe, für die eine Ausnahme von dem Erfordernis des Grubenbilds zugelassen ist, und bei Tagerissen sollte bei den aus der DGK 5 abgeleiteten Blattschnitten auf der rechten Blattseite ein Rand von 100 mm Breite vorgesehen werden (siehe Bild 3). Dies ist auch für andere Rissarten zulässig, wenn zusätzlicher Raum für Erläuterungen und Hinweise benötigt wird (siehe 5.4.8).
ANMERKUNG Es ist zulässig, bei a = 1 000 mm die Gesamtbreite eines Blatts auf 1 189 mm (Breite A0) und damit den rechten Rand auf 174 mm zu vergrößern.

Download