Location: Home > Din Standards > DIN 4904:2017 – Geschüttete Abdichtungstone für den Brunnenbau – Anforderungen und Prüfungen

DIN 4904:2017 – Geschüttete Abdichtungstone für den Brunnenbau – Anforderungen und Prüfungen

Din Standards 11-05
DIN 4904:2017 – Geschüttete Abdichtungstone für den Brunnenbau – Anforderungen und Prüfungen

DIN 4904:2017 – Geschüttete Abdichtungstone für den Brunnenbau – Anforderungen und Prüfungen
1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument gilt für die technischen Eigenschaften von geschütteten Dichtungsprodukten auf Tonbasis für den Brunnen- und Messstellenbau.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
DIN 18130-1:1998-05, Baugrund — Untersuchung von Bodenproben — Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts — Teil 1: Laborversuche
DIN 18132, Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte — Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens
DIN 18136, Baugrund — Untersuchung von Bodenproben — Einaxialer Druckversuch
DIN 18196, Erd- und Grundbau — Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke
DIN 51001, Prüfung oxidischer Roh- und Werkstoffe — Allgemeine Arbeitsgrundlagen zur Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA)
DIN EN 932-1, Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen — Teil 1: Probenahmeverfahren
DIN EN 1097-3, Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen — Teil 3: Bestimmung von Schüttdichte und Hohlraumgehalt
DIN EN ISO 10693, Bodenbeschaffenheit — Bestimmung des Carbonatgehaltes — Volumetrisches Verfahren
DIN EN ISO 12677, Chemische Analyse von feuerfesten Erzeugnissen durch Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) — Schmelzaufschluss-Verfahren
DIN EN ISO 17892-1, Geotechnische Erkundung und Untersuchung — Laborversuche an Bodenproben — Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.
3.1
Ton
unbelasteter, natürlicher Boden der Bodengruppen TL, TM und TA sowie OT nach DIN 18196
3.2
Quelldruckspannung
Spannung, die durch das Quellen des Tones bei Wassersättigung in einem definierten Volumen ohne den Einfluss von fließenden Medien aufgebaut wird
3.3
Trockenmasse
Ton, der bei 105 °C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wurde (< 1 % Restfeuchte) 3.4 Pellet extrudierter zylindrischer Formkörper 3.5 Granulat natürlicher klassierter Ton 3.6 Sonderform aus Tonen hergestellter Formkörper jeglicher Geometrie 3.7 Strukturstabilität 3.7.1 Strukturstabilität in der Absinkphase Strukturstabilität 1 Stabilität des Partikels während der Absinkphase gemessen in bewegter Umgebung 3.7.2 Strukturstabilität im eingebauten Zustand Strukturstabilität 2 Widerstandsfähigkeit und Formstabilität in bewegter Umgebung von Wasser umströmt bezogen auf den Abdichtungskörper 3.8 Schüttdichte Dichte der im Trockenen geschütteten Formkörper mit dem Wassergehalt im Lieferzustand ausschließlich zur Bestimmung der notwendigen Massen 3.9 Sinkgeschwindigkeit Absinkgeschwindigkeit der Formkörper in Wasser in m/min 3.10 Durchlässigkeitsbeiwert k f -Wert Quotient aus Filtergeschwindigkeit und hydraulischem Gefälle bei laminarer Durchströmung 3.11 magnetische Suszeptibilität Magnetisierbarkeit des Tons in einem externen Magnetfeld 3.12 Unterkornanteil Massenanteil in % eines Korngemenges, der das Prüfsieb mit der kleinsten Siebweite für die jeweilige Korngruppe passiert [QUELLE: DIN EN 12901:2000-01, Begriff 2.6] 3.13 Überkornanteil Massenanteil in % eines Korngemenges, der von dem Prüfsieb mit der größten Siebweite für die jeweilige Korngruppe zurückgehalten wird [QUELLE: DIN EN 12901:2000-01, Begriff 2.5] 3.14 Carbonatgehalt Summe aller Carbonate im Ton 3.15 Wasseraufnahmevermögen freiwillige Wasseraufnahme des Tones bezogen auf die Trockenmasse 4 Anforderungen 4.1 Schüttfähigkeit der Formlinge Die Form der Partikel muss so definiert sein, dass das Haufwerk der Partikel schüttbar ist. 4.2 Abmessungen 4.2.1 Allgemeines Die Wahl des Größtkornes der Formkörper ist abhängig von der Ringraumgröße. Das Größtkorn darf höchstens 1/3 des Ringspaltes betragen. 4.2.2 Pellets Das Verhältnis von Länge zu Durchmesser sollte zwischen 0,5 und 2 liegen. Andere Abmessungen sind zulässig. Die Abmessungen sind anzugeben.

Download