• DIN 16726:2017 – Kunststoffbahnen – Prüfungen 5.3 Dicke 5.3.1 Effektive Dicke Die effektive Dicke ist nach DIN EN 1849-2 zu bestimmen. 5.3.2 Schichtdicken Die Schichtdicke über den Kreuzungspunkten der Verstärkungsfäden ist nach DIN EN 1849-2 durch optische Messung zu bestimmen. 5.4 Flächenbezogene Masse Die flächenbezogene Masse ist nach DIN EN 1849-2 zu bestimmen. 5.5 Dichte Die Dichte ist nach DIN EN ISO 1183-1 oder DIN EN ISO 1183-2 oder DIN EN ISO 1183-3 zu bestimmen. 5.6 Zugfestigkeit und Dehnung 5.6.1 Durchführung Der Zugversuch ist nach DIN EN 12311-2 durchzuführen. 5.6.2 Elastizitätsmodul Der E-Modul ist nach DIN EN 12311-2 zu bestimmen....
  • DIN 18036:2017 – Eissportanlagen – Anlagen für den Eissport mit Kunsteisflächen – Grundlagen für Planung und Bau 4 Allgemeines 4.1 Allgemeine Schutzmaßnahmen Diese Informationen sollen Planern, Ausführenden und Betreibern von Eissporthallen weitere Informa- tionen zu Konstruktionen hinsichtlich der bauphysikalischen und konstruktiven Besonderheiten nach den geltenden Regeln der Technik geben. Im Hallenbereich ist Nebelbildung und Kondensation an den Bauteilen zu vermeiden. Daher sind aus- reichend hohe Oberflächentemperaturen auf den Bauteilen zu gewährleisten, die die Oberfläche frei von Kondensat halten. Zusätzlich müssen baustoffbezogene Schutzmaßnahmen für Konstruktionen geplant werden. Die bauphysikalisch bedingten Klimaanforderungen sind bei Holz und besonders bei einem Dachtragwerk aus Brettschichtholz...
  • DIN 18093:2017 – Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüsse – Einbau und Wartung Einstellarbeiten (z. B. Schließzeiten) sowie gegebenenfalls durch den Hersteller freigegebene Änderungen (im Rahmen des Klassifizierungsumfanges) dürfen nur wie vom Hersteller in der Einbauanleitung beschrieben ausgeführt werden. Nach dem Einbau muss die Kennzeichnung der Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüsse mit den Angaben nach DIN EN 16034:2014-12, Abschnitt 7, dauerhaft lesbar sein. 3.2 Wände und angrenzende Bauteile Der Einbau des Feuer- und/oder Rauchschutzabschlusses darf nur in Wände und Bauteile erfolgen, deren Art und Beschaffenheit (z. B. Beton, Porenbeton, Mauerwerk einschließlich Rohdichteklasse und Festigkeits- klasse, Leichtbauständer- oder Holzständerwand, Holzstützen, Stahlstützen), Ausführung (z. B. Beplankungs- art)...
  • DIN 18158:2017 – Bodenklinkerplatten 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt Anforderungen an unglasierte Bodenklinkerplatten fest, die zur Erstellung von Bodenbelägen für den Säurebau oder für befahrbare Gehwege verwendet werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). DIN 862, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Messschieber — Grenzwerte für Messabweichungen DIN 51220, Werkstoffprüfmaschinen — Allgemeines zu Anforderungen an Werkstoffprüfmaschinen und zu deren Prüfung...
  • DIN 18216:2017 – Schalungsanker für Betonschalungen; Anforderungen, Prüfung, Verwendung Bei Ankerverschlüssen müssen der Formschluss und die Gängigkeit auch nach wiederholtem Gebrauch erhalten bleiben. Die Mindestbreite der Ankerplatten muss die Schalungsgeometrie und die Lastweiterleitung berücksichtigen. Die Ankerplatten sind so auszulegen, dass ein lichter Abstand der Auflagerabstände von 50 mm und eine Mindestauflagerbreite von 10 mm je Seite gewährleistet werden kann. ANMERKUNG Bei größeren Auflagerabständen sind die Tragfähigkeiten in der Herstellerdokumentation anzugeben. Die Klassifizierung der Ankerstab-Stoßverbindung muss mindestens der des verwendeten Ankerstabs entsprechen. Bei Ankerstab-Stoßverbindungen ist die maximale Einschraublänge durch einen Anschlag zu begrenzen. 6 Erstprüfung 6.1 Allgemeines Der Schalungsanker ist für...
  • DIN 18910:2017 – Wärmeschutz geschlossener Ställe – Wärmedämmung und Lüftung – Planungs- und Berechnungsgrundlagen für geschlossene zwangsbelüftete Ställe 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt für die Planung geschlossener, wärmegedämmter Rinder-, Schweine-, Geflügel- und Pferdeställe, bei denen der Luftaustausch vorzugsweise durch Ventilatoren (Zwangslüftung) erfolgt. Die Norm enthält auf der Basis der Wasserdampf-, Kohlenstoffdioxid- und Wärmestrombilanz Festlegungen zur Berechnung des Luftmassenstroms im Winter und Sommer und der Wärmedämmung der Bauteile des Stalles. Sie gibt Anweisungen für die Bemessung des Feuchtigkeitsschutzes der raumumschließenden Bauteile. Diese Norm gilt nicht für Ställe, deren konstruktiver Wärmeschutz so gering ist, dass damit keine wesentliche Beeinflussung der Stalllufttemperatur erreicht...
  • DIN 19902:2017 – Elution von Feststoffen – Vor-Ort-Elutionsverfahren zur Ermittlung der mobilisierbaren anorganischen Stoffanteile 1 Anwendungsbereich Diese Norm beschreibt ein Vor-Ort-Schnellelutionsverfahren mit einem experimentellen Ansatz, das zur Bestimmung der Eluierbarkeit von anorganischen Stoffen als orientierender Vergleich zum Standardelutionsverfahren bei einem Flüssigkeits-/Feststoffverhältnis W/F 10 l/kg (WF10) z. B. für die Identifikationsanalyse im Rahmen der Deponieeingangskontrolle herangezogen werden kann. Das Verfahren ist auch geeignet zur Identifikation von Materialien z. B. bei Einbaukontrollen. Eine „experimentelle Umschlüsselung“ von WF10 auf WF2 ist zur Orientierung für Materialien, die bislang ausschließlich auf WF10 untersucht wurden, ebenfalls möglich. Der Anwendungsbereich erstreckt sich auf die anorganischen Elemente Arsen,...
  • DIN 21906:2017 – Bergmännisches Risswerk – Blatteinteilungen 1 Anwendungsbereich Die Festlegungen dieser Norm gelten für die Herstellung und Ausgestaltung des Bergmännischen Risswerks. Die Norm enthält die Kurzformen und Begriffe, die bei der Anwendung dieser Norm zu verwenden sind. Sie bestimmt den bei der Anfertigung und Nachtragung der Risse, Karten und Pläne des Bergmännischen Risswerks zu verwendenden Blattschnitt, die Blatteinteilung und die Blattbezeichnung. Betriebliche Risse, Karten und Pläne dürfen in einem abweichenden Blattschnitt geführt werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen...
  • DIN 26054:2017 – Wellschlauchleitungen aus nichtmetallischen Werkstoffen für chemische Stoffe Diese Norm gilt fur die Auslegung,Herstellung, Prüifung und Uberwachung von Schlauchleitungen mit ge-wellten Schlauchen (Wellschlauchen) aus nichtmetallischen Werkstoffen,mindestens regeneratfreies,schlauchfahiges (en: hose grade quality) PTFE oder PTFE-Derivat mit oder ohne Ummantelung. PTFE-Derivate sind z.B.FEP,PFA, PVDF. Fir den Einsatz in Bereichen, die FDA1) oder anderen tiber diese Norm hinausgehenden Regulierungenunterliegen, mussen entsprechende Bescheinigungen vorliegen. Schlauchleitungen nach dieser Norm konnen entsprechend dem Schlauchtyp eingesetzt werden bei einemmaximal zulassigen Druck von -0,9 bar bis 10 bar und in einem zulassigen maximalen Temperaturbereichvon -20 °C bis 150 c(siehe Tabelle 4).Andere Driüicke und Temperaturen als die...
  • DIN 30654:2017 – Dichtungsprofile aus expandiertem PTFE für Flanschverbindungen der Gasversorgung 5 Prüfungen 5.1 Prüflaboratorien Die Prüfung erfolgt durch Prüflaboratorien, die von einer für diese Norm akkreditierten Zertifizierungsstelle benannt sind. 5.2 Prüfgegenstände und Prüfunterlagen 5.2.1 Prüfgegenstände Für die Prüfung stellt der Hersteller der Prüfstelle je 10 m Dichtungsprofil mit mindestens drei Breiten zur Verfügung. Wobei neben der notwendigen Breite von 5 mm, die bevorzugten Breiten 7 mm und 14 mm zu wählen sind. 5.2.2 Prüfunterlagen Folgende Unterlagen sind in deutscher Sprache vorzulegen: a) Beschreibung des Dichtungsprofils b) Verarbeitungsanleitung 5.3 Prüfung der Dichte Die Dichte wird gemäß DIN EN ISO 1183-1:2013-04,...